Studienpreis
Europa konkret
Die Hypo Vorarlberg vergibt für die drei besten wissenschaftlichen Arbeiten, welche konkrete und umsetzbare Konzepte zur digitalen Kommunikation der europäischen Idee entwickeln, einen Studienpreis von je EUR 5.000.
Europa konkret, digital kommuniziert
Ein starkes Europa ist heute wichtiger denn je, für ein friedliches Miteinander, eine global konkurrenzfähige Wirtschaft und für die Selbstbestimmung der Menschen. Die Medien und Teile der Politik beschäftigen sich nur allzu häufig mit nebensächlichen und negativen Aspekten der Europäisierung und machen die EU und ihre Gremien für Probleme verantwortlich, für welche nicht die EU verantwortlich ist und die ohne europäische Institutionen noch grösser wären. Und natürlich, die EU ist stark verbesserungsbedürftig.
Dazu kommt freilich, dass viele Themen der Politik im 21. Jahrhundert für Laien, also für 95% der Bevölkerung, zu abstrakt und selbst für Politiker, Unternehmer und Fachspezialisten kaum zu durchschauen sind. Der Nutzen einer europäischen Zulassung von Medikamenten oder die Konsequenzen einer Bankenunion sind erklärungsbedürftig. Es besteht ein gewaltiges Defizit der Konkretisierung in der Erfahrungswelt der Bürger.
Internetfirmen, Pharmaunternehmen, Umweltverbände, politische Parteien, ja sogar Terrororganisationen nutzen die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation, um ihre Botschaften zu erklären. Medien wie Twitter, Facebook, Instagram oder YouTube, BLOGs, Wikis etc. transportieren Botschaften viel effizienter als herkömmliche Instrumente wie Tageszeitungen und Fernsehen.
Der Studienpreis „Europa konkret“ soll zur besseren Kommunikation der Europaidee beitragen und die Kreativität von Studierenden herausfordern. Die drei besten Abschlussarbeiten (Master, Bachelor, Projekte) erhalten einen Preis von EUR 5.000 und sollen danach auch umgesetzt werden.
Wenn die Hypo Vorarlberg mit dieser Initiative etwas zum besseren Verständnis und zur ehrlichen Diskussion von Problemen und Lösungen beitragen kann, erreicht sie ein wichtiges Ziel ihres gesellschaftlichen Engagements.
Auf den weiteren Registerkarten dieser Website finden Sie verschiedene Beispiele für mögliche Arbeiten, Informationen zu Einreichung, Jury sowie eine Ideen- und Quellensammlung.
Des Weiteren stehen wir jederzeit für Fragen zur Verfügung und sind stets bemüht, aktuelle Informationen und neue Erkenntnisse zusammenzutragen. Um diese bestmöglich weitergeben zu können, bitten wir Interessierte sich vor Beginn der Arbeit mit uns in Verbindung zu setzen.